YPE html> Das soziale Engagement der Roten Funken | Kölnische Rundschau
Spezialeinsatzkräfte stehen auf dem Bordstein vor einer Siegburger Schule.

Eilmeldung

Zeugen berichten von Schüssen: Amokalarm an Siegburger Schule

Abo
Login

Rundschau PLUS abonnieren

Zum Abo-Shop

Artikel teilen

Schriftgröße ändern

Artikel zur Merkliste hinzugefügt

Rückgangig

Artikel von der Merkliste entfernt

Sie folgen nun

Rückgangig

Sie folgen

Das soziale Engagement der Roten Funken
Mer losse keine im Rän stonn
Das soziale Engagement der Roten Funken
Das soziale Engagement der Roten Funken
Hilfe beim Neustart für Winzer Lukas Sermann

Zum Selbstverständnis der Roten Funken gehört es, dass man nicht wegschaut, wenn andere in Not geraten sind. Das trifft auf die Korpsmitglieder ebenso zu wie auf Außenstehende. Als die Flutkatastrophe an Erft und Ahr Menschenleben forderte und Existenzen zerstörte, waren die Roten Funken zur Stelle. Sie riefen zu einer Spendenaktion auf, um schnell helfen zu können. In solchen Momenten zeigt sich: Das Traditionskorps ist nicht nur eine eingespielte Gruppe engagierter Brauchtumspfleger, sondern auch ein funktionierendes Netzwerk, das anzupacken weiß. In kürzester Zeit stand technisches Gerät zur Verfügung und Rote Funken waren als Helfer vor Ort im Einsatz. Wer nicht anpacken konnte, sollte seine Brieftasche öffnen. Rund 240.000 Euro kamen so zusammen. Der diesjährige Sessionswein- und -sekt stammen vom Ahr-Winzer Lukas Sermann. Ein Blanc de Noir, mit dessen Ausschank die Roten Funken den Neustart des jungen Winzers unterstützen.

Das soziale Engagement der Roten Funken-2
„Kötten“ für Obdachlose
Das soziale Engagement der Roten Funken-3
Für ein sauberes Köln: Rote Funken im Einsatz
Das soziale Engagement der Roten Funken-4
Appell an die Vernunft: der Rote-Funken-Zeppelin

In den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts erfanden die Roten Funken die „Köttbüchs“, eine Sammelbüchse, mit der sie in der Session für soziale Zwecke Geld sammelten. Heute ist die „Köttbüchs“ wieder im Einsatz und sorgt dafür, dass zum Beispiel obdachlose Frauen über den „Sozialdienst katholischer Frauen“ mit rund 25.000 Euro unterstützt werden konnten. Devise der Kötter: „Rascheln ist schöner als klimpern …“ Die Funken lieben ihre Stadt, was nicht bedeutet, dass sie mit Kritik sparen, wenn Missstände offenbar werden. Ein scheinbar unlösbares Problem ist die Verschmutzung öffentlicher Plätze und Straßen. Die Roten Funken belassen es aber nicht bei der Kritik, sie packen an. Als Teil der Aktion „Kölle putzmunter“ reinigen sie vor und nach der Session zusammen mit anderen Karnevalisten die Straßen der südlichen Altstadt. Auch im Jubiläumsjahr stehen Termine an – Helfer sind herzlich willkommen.

Als am 11.11.2020 – mitten im Lockdown – das Dreigestirn die surreal leeren Straßen der Kölner Innenstadt betrat, schmerzte alle Karnevalisten die Aussicht auf eine Session, die wohl nicht stattfinden würde. Köln ohne Karneval. Das erinnerte die Älteren an Kriegszeiten. Allen Warnungen zum Trotz gab es die Verlockung, dem karnevalistischen Treiben irgendwie nachzugehen. An diesem Tag kreisten die Roten Funken mit einem Zeppelin über der Stadt mit der Aufschrift: „Bliev zohuss“. Ein Stück gelebter Fürsorge und Mitverantwortung, die über die abendliche Tagesschau in die ganze Republik getragen wurde.

Das soziale Engagement der Roten Funken-5

Als im völlig zerstörten Köln 1949 der erste Rosenmontagszug nach dem Krieg stattfand, da war das auch ein trotziges Aufbegehren gegen die Widrigkeiten der Zeit. Und weil es keine Pferde gab, besorgte sich ein Roter Funk im Zirkus-Winterquartier einen Elefanten, um auf ihm durch die jecke Gemeinde zu ziehen. Ein Bild, das heute unter Tierwohl-Aspekten eher bedenklich ist, trotzdem aber eine große Symbolkraft besitzt: Es geht weiter – auch wenn es unmöglich erscheint. Zumindest im Karneval.