YPE html> Die Alltagsbrille reicht auf der Piste nicht aus | Kölnische Rundschau
Spezialeinsatzkräfte stehen auf dem Bordstein vor einer Siegburger Schule.

Eilmeldung

Zeugen berichten von Schüssen: Amokalarm an Siegburger Schule

Abo
Login

Rundschau PLUS abonnieren

Zum Abo-Shop

Artikel teilen

Schriftgröße ändern

Artikel zur Merkliste hinzugefügt

Rückgangig

Artikel von der Merkliste entfernt

Sie folgen nun

Rückgangig

Sie folgen

Die Alltagsbrille reicht auf der Piste nicht aus
Alpine Sportarten stellen außergewöhnliche Ansprüche an das Sehvermögen und verlangen Höchstleistungen von den Augen
Die Alltagsbrille reicht auf der Piste nicht aus
Die Alltagsbrille reicht auf der Piste nicht aus
BILD: AROCHAU/STOCK.ADOBE.COM

Eine Alltagsbrille reicht für den Skisport nicht aus. Wer auf die Piste geht, braucht eine Skioder Schneebrille. Sie gehört zur Schutzausrüstung von Abfahrtsläufern, Langläufern und Snowboardern einfach dazu. Skibrillen gibt es in vielen Farben, Mustern und Formen. Man könnte meinen, es ginge nur darum, die richtige Skibrille fürs Outfit zu finden. Aber das stimmt nicht. Beim Skifahren ist es absolut notwendig, bei allen Lichtverhältnissen eine gute Sicht zu behalten. Denn wer auf der Piste nicht gut sieht, hat ein erhöhtes Unfallrisiko.

Wintersportbrille auf der Piste ist absolut notwendig

Besonders alpine Sportarten stellen außergewöhnliche Ansprüche an das Sehvermögen. Hohe Geschwindigkeit, reflektierender Schnee, schnelle Licht-Schatten-Wechsel, Nebel, Schneefall sowie häufig kontrastarme Sichtbedingungen verlangen Höchstleistungen von den Augen. Jeder zweite Skiunfall ist auf Seh- und Wahrnehmungsfehler zurückzuführen. Circa 33 Prozent der Freizeitskifahrer gehen ohne erforderliche Sehhilfe oder mit unzureichender Korrektion auf die Piste. Damit der Sport zum ungetrübten Erlebnis wird, muss die Ausrüstung stimmen. Die beste Skibrille ist deshalb immer die, die den individuellen Anforderungen und Ansprüchen am besten entspricht. 

"Eine geeignete Wintersportbrille ist ein absolutes Muss"

Es gibt Skibrillen in verschiedenen Größen. Sie bestehen aus bruch- und splitterfestem Kunststoff, in der Regel Polycarbonat, so dass die Augen immer ausreichend geschützt sind. Zusätzlich zu diesem Material sind die meisten Brillen doppelt oder mehrfachverglast. Auch hier geht es vorrangig darum, die Augen zu schützen. Selbst wenn die äußere Scheibe bricht, bleibt das Auge hinter der inneren Scheibe sicher. Bei den Scheiben unterscheidet man zwischen zylindrischen und sphärischen Scheiben. Zylindrische Gläser bieten einen großen horizontalen Sichtwinkel, der in vertikaler Richtung etwas begrenzt ist. Sphärische Gläser sind nach außen gewölbt und sorgen für eine bessere Rundumsicht sowie ein vergrößertes Innenraumvolumen der Brille. Dadurch wird die Brille auch optimal belüftet.

Skibrillen für Brillenträger

Skibrille mit Sehstärke? Gletscherbrille für Brillenträger? Snowboard fahren auch mit Kontaktlinsen? Aber natürlich! Für jeden Wintersport und für jeden Fehl-sichtigen gibt es die optimale Sehhilfe auf der Piste. Die geläufigste Lösung ist eine sogenannte OTG-Brille, die über die Korrektionsbrille getragen wird, daher auch der Name: over the glasses = über dem Glas. Die OTG-Brille (die einer Maskenbrille entspricht) verfügt über einen großen Innenraum, der genügend Platz für die eigene Brille bieten sollte. Wichtig ist bei diesem Brillentypus auf eine gute Belüftung, sonst beschlagen die Gläser schnell. Einige Hersteller bieten Modelle mit batteriebetriebenen Ventilatoren an, die für ein ideales Klima sorgen. 

Eine wichtige Voraussetzung ist, dass sich die Brille nicht nur mit einem Helm kombinieren lässt, sondern dass sie wirklich perfekt zur Alltagsbrille passt: Wenn man nämlich mit dem Bügel oder dem Rahmen der Alltagsbrille von innen an das Glas der Skibrille kommt, dann hat man dort bereits nach wenigen Fahrten Kratzer. Tipp: Wer sich für eine OTG-Brille entscheidet, sollte berücksichtigen: Oft ist die Alltagsbrille aus Metall oder scharf splitterndem Kunststoff und kann im Fall eines Sturzes auch unter der OTG-Brille zum Verletzungsrisiko werden.

Skibrille und Kontaktlinsen

Wer Kontaktlinsen trägt, kann sich einfach für eine Skibrille seiner Wahl entscheiden. Für den Notfall sollte man jedoch immer noch eine Korrektions-Sportbrille mitnehmen, so dass man auch bei vorübergehender Unverträglichkeit der Linsen oder bei ihrem Verlust weiter fahren kann. Eine andere Möglichkeit der Korrektion ist, sich eine Skibrille mit den eigenen Dioptrie-Werten anfertigen zu lassen. Skibrillen mit Sehstärke unterscheiden sich selten von „normalen" Sportbrillen und sind genauso moderne, bequeme und funktionale Accessoires. Eine Alternative wären "Clip-In-Brillen", bei denen vom Augenoptiker individuell angepasste Korrektionsgläser an der Innenseite der Sportbrille eingeklickt werden.

Fazit

Gutes Sehen erhöht die Sicherheit und den Spaß beim Sport - die Sehleistung sollte daher regelmäßig fachmännisch überprüft werden, ab 40 alle zwei Jahre. Eine Sportbrille sollte auf die jeweilige Sportart und auf die individuellen Sehanforderungen abgestimmt sein. Alltagsbrillen beim Sport sind ein Verletzungsrisiko, auch unter Maskenbrillen. Besser sind bruchsichere Sportbrillen oder Kontaktlinsen in Kombination mit einer Sportoder Maskenbrille. Sehtest und Beratung gibt es beim Fachoptiker in der Nähe! (MIT MATERIAL VON KGS)

Beim Skifahren ist es absolut notwendig, bei allen Lichtverhältnissen eine gute Sicht zu behalten. BILD: MAKEDONSK 2015/STOCK.ADOBE. OBE.COM
Beim Skifahren ist es absolut notwendig, bei allen Lichtverhältnissen eine gute Sicht zu behalten. BILD: MAKEDONSK 2015/STOCK.ADOBE. OBE.COM

Kurzsichtigkeit im Straßenverkehr

Bis 29 alle drei Jahre zum Sehtest

BILD: FLORIAN SCHUH/DPA-MAG
BILD: FLORIAN SCHUH/DPA-MAG

Junge Erwachsene mit Führerschein sollten ihre Augen bis zum Alter von 29 Jahren alle drei Jahre checken lassen. Denn ein Viertel der Fehlsichtigkeiten entwickelt sich erst im Erwachsenenalter und damit womöglich nach der Führerscheinprüfung. Darauf weist das Kuratorium Gutes Sehen hin. Vor allem Kurzsichtigkeit ist im Straßenverkehr gefährlich. Schon -1 Dioptrien unkorrigiert schmälern die Sehleistung von 100 auf nur noch 25 Prozent.

Schlechtes Sehen führt dazu, dass Verkehrszeichen, Hindernisse oder Abstände womöglich nicht früh genug wahrgenommen werden. Einen geeigneten Sehtest bieten Augenoptiker und Augenärzte an. Einen ersten Hinweis auf eine Fehlsichtigkeit kann der Online-Test der Brancheninitiative Kuratorium Gutes Sehen unter www.seh-check.de geben. Der ist jedoch kein Ersatz für einen Test durch Fachpersonal.
(MIT DPA)