YPE html> Ein Leuchtturmprojekt von Covestro Leverkusen | Kölnische Rundschau
Spezialeinsatzkräfte stehen auf dem Bordstein vor einer Siegburger Schule.

Eilmeldung

Zeugen berichten von Schüssen: Amokalarm an Siegburger Schule

Abo
Login

Rundschau PLUS abonnieren

Zum Abo-Shop

Artikel teilen

Schriftgröße ändern

Artikel zur Merkliste hinzugefügt

Rückgangig

Artikel von der Merkliste entfernt

Sie folgen nun

Rückgangig

Sie folgen

Ein Leuchtturmprojekt von Covestro Leverkusen
Zweites Leben
Ein Leuchtturmprojekt von Covestro Leverkusen
Ein Leuchtturmprojekt von Covestro Leverkusen
Chemische Recyclings von Kunststoffen ist eine besonders vielversprechender neuer Ansatz. Bild: Covestro

Kunststoff – ein unverzichtbares, zukunftsgestaltendes Material. Am Ende ihrer Nutzung landen aber noch viel zu viele Kunststoffprodukte im Abfall oder gar in der Umwelt. Das muss sich ändern. Denn gebrauchter Kunststoff ist nicht zwingend Müll, sondern oft ein wertvolles Rohstofflager. Covestro will daher innovative Technologien fördern, um Plastikmüll wieder in den Wertschöpfungskreislauf zurückzuführen. Vor allem das noch junge chemische Recycling muss vorangebracht werden.

Ein Leuchtturmprojekt von Covestro Leverkusen-2
Biomasse ist ein nachhaltiger Rohstoff der Zukunft und Ersatz für Erdöl in der Chemieindustrie. Bild: watcherfox - stock.adobe.com

Denn bei bestimmten Kunststoffen ist es die einzigmögliche Methode der Wiederverwertung. Chemisches Recycling ist vor allem für solche Kunststoffe relevant, die sich nicht oder nur mit viel Aufwand zerkleinern, einschmelzen und erneut verarbeiten, also mechanisch recyceln lassen. Ein Zündfunken für das chemische Recycling könnte das europaweite Forschungsvorhaben Circular Foam sein, das 22 unterschiedliche Partner aus neun Ländern umfasst und von Covestro koordiniert wird. Das Ziel: harten Schaumstoff, der als Dämmmaterial in Kühlgeräten und Gebäuden benötigt wird, auf chemischem Wege in seine Moleküle zerlegen und sie neu zusammensetzen. Ein Leuchtturmprojekt für ganz Europa – ab 2040 könnten hier jedes Jahr eine Million Tonnen Abfall, rund drei Millionen Tonnen CO2-Emissionen und 150 Millionen Euro an Verbrennungskosten eingespart werden