YPE html> Arbeitszeitmodelle befinden sich im Wandel | Kölnische Rundschau
Spezialeinsatzkräfte stehen auf dem Bordstein vor einer Siegburger Schule.

Eilmeldung

Zeugen berichten von Schüssen: Amokalarm an Siegburger Schule

Abo
Login

Rundschau PLUS abonnieren

Zum Abo-Shop

Artikel teilen

Schriftgröße ändern

Artikel zur Merkliste hinzugefügt

Rückgangig

Artikel von der Merkliste entfernt

Sie folgen nun

Rückgangig

Sie folgen

Jeder Dritte wünscht sich eine verkürzte Arbeitswoche
Arbeitszeitmodelle befinden sich im Wandel
Arbeitszeitmodelle befinden sich im Wandel
Immer mehr Unternehmen bieten alternative Arbeitszeitmodelle, um Fachkräfte zu gewinnen. Bild: Dragon Claws/adobestock/randstad

Die Arbeitswelt verändert sich rasant und mit ihr auch die Arbeitszeitmodelle. Immer mehr Arbeitnehmende wünschen sich flexiblere Arbeitszeiten, um Beruf und Privatleben besser unter einen Hut zu bekommen. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass mehr als jeder dritte Arbeitnehmende in Deutschland eine verkürzte Arbeitswoche bevorzugen würde. Besonders ältere Arbeitnehmende und Frauen sprechen sich für eine Verkürzung aus. Doch kürzere Arbeitszeiten machen nicht alle glücklich. Denn Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die Produktivität zu erhalten und gleichzeitig ihren Mitarbeitenden Flexibilität zu bieten. 

" Kürzere Arbeitszeiten machen längst nicht alle glücklich"

„Für viele Fachkräfte zählt zeitliche Flexibilität jedoch zu den entscheidenden Kriterien bei derArbeitgeberwahl. Arbeitnehmende möchten ihre Arbeitszeiten an ihr Leben anpassen, nicht umgekehrt” erklärt Petra Timm, Pressesprecherin von Randstad Deutschland. In einer Randstad Umfrage gaben 77 Prozent der Arbeitnehmenden an, dass zeitliche Flexibilität wichtig oder sogar sehr wichtig für sie ist. Da es an Arbeitskräften mangelt, experimentieren viele Unternehmen mit alternativen Arbeitszeitmodellen, um neue Mitarbeitende zu gewinnen und bestehendes Personal zu halten. Der neue Trend betrifft dabei nicht nur Deutschland, sondern auch andere Länder. In Großbritannien wird beispielsweise derzeit ein großangelegter Test zur 4-Tage-Woche durchgeführt.


Mit 130 Berufen ist das Handwerk der Kern des Mittelstandes

Was wäre eine Welt ohne Handwerk? Ganz gleich, ob Ernährung, Kleidung, Wohnen, Gesundheit, Reinigung, Technik oder Mobilität: Für alle Bereiche gibt es Handwerksberufe. Handwerk ist so vielseitig wie die Welt um uns herum und hält das Land am Laufen. Handwerk baut, repariert, hilft, schützt, bewegt, modernisiert, erfindet und verbindet. Handwerk schmeckt, ist kreativ und macht schön. Zum Leben gehört Handwerk. Das Handwerk ist Kern und wesentlicher Teil des Mittelstandes in Deutschland. Als große Wirtschafts- und Gesellschaftsgruppe nimmt es maßgeblichen Einfluss auf das öffentliche Leben. Ob Privatverbraucher, Industrie, Handel oder die öffentliche Hand – das deutsche Handwerk bietet ein breites, differenziertes und vor allem qualitativ hochwertiges Angebot an Waren und Dienstleistungen. 

Handwerker sind Problemlöser

Individuelle Produkte und Problemlösungen sind die Domäne und Stärke des Handwerks. Mehr als eine Million vor allem kleine und mittlere Betriebe bilden mit rund 5,6 Millionen Handwerkerinnen und Handwerkern das Kernstück der deutschen Wirtschaft. Das Handwerk beschäftigt damit 13 Prozent aller Erwerbstätigen in Deutschland. Die Leistungen der Handwerker in Deutschland werden täglich millionenfach in Anspruch genommen. Handwerker stellen sich flexibel und kreativ in den Dienstihrer Kunden und Auftraggeber. Ständige Anpassungsfähigkeit wird durch hoch qualifizierte Betriebsinhaber und Mitarbeiter sichergestellt. Qualifizierte Fachkräfte sind der Motor für die Innovationskraft der Betriebe im Hinblick auf neue wirtschaftliche und technische Entwicklungen. Unterstützung finden Handwerksbetriebe dabei in einer Handwerksorganisation mit breit aufgestellter Infrastruktur für Aus-, Fort-, Weiterbildung, Technologie-Transfer, Beratung und Interessenvertretung. Quelle ZDH