YPE html> Prof. Tilmann Claus, Rektor der Hochschule für Musik und Tanz Köln | Kölnische Rundschau
Spezialeinsatzkräfte stehen auf dem Bordstein vor einer Siegburger Schule.

Eilmeldung

Zeugen berichten von Schüssen: Amokalarm an Siegburger Schule

Abo
Login

Rundschau PLUS abonnieren

Zum Abo-Shop

Artikel teilen

Schriftgröße ändern

Artikel zur Merkliste hinzugefügt

Rückgangig

Artikel von der Merkliste entfernt

Sie folgen nun

Rückgangig

Sie folgen

Prof. Tilmann Claus, Rektor der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Grußwort
Prof. Tilmann Claus, Rektor der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Prof. Tilmann Claus, Rektor der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Bild: Christian Nielinger

Liebe Musikfreund*innen, freuen Sie sich auch nach den sehr heißen Sommertagen auf den Spätsommer, der bei moderateren Temperaturen wieder Raum für mehr kulturelle Anktivitäten lässt? Dann sind Sie bei uns genau richtig: Mit einem vollen Programm starten wir in den Herbst, und ich freue mich, Sie auf einige der besonderen Veranstaltungen hinzuweisen. Mit ausgesuchten Werken italienischer Chormusik des Barock gestalten Prof. Florian Helgath und Studierende seiner Klasse am 15.10.2022 um 19:30 Uhr im Konzertsaal ein Chorkonzert. Neben dem berühmten Klagelied der Arianna (Lamento d´rianna) von Claudio Monteverdi kommen das Stabat Mater von Domenico Scarlatti und Jephte von Giacomo Carissimi zur Aufführung.

Sollten Sie an diesem Abend nicht können, dann haben Sie am 8.12.2022 um 19:30 Uhr in der Kirche St. Kunibert die Möglichkeit, ein festliches Adventskonzert des Kammerchores der Hochschule unter der Leitung von Prof. Helgath zu hören. Das Konzert findet im Rahmen der Reihe „Spitzentöne“ statt. Diese Reihe wird in Kooperation mit dem Verein der Freunde und Förderer der Hochschule gestaltet und bietet herausragenden Studierenden, Lehrenden sowie Alumni der Hochschule die Gelegenheit, sich einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Am 25.10. macht das Oreneta-Quartett den Auftakt mit Streichquartetten von Engelbert Humperdinck und Kurt Weill, und am 29.11.2022 ist die international renommierte Jazzsängerin Tamara Lukasheva mit Stücken aus ihrem neuen Solo-Album „Gleichung“ zu hören.

Das Orchesterkonzert am 21. und 22. Oktober widmet sich der Musik der 1920er-Jahre. Zu hören sind das Klavierkonzert op. 15 von Eduard Erdmann und zwei Stücke von Maria Herz: „Vier kurze Orchesterstücke“ op. 8 von 1929 und ihre „Rundfunkmusik“ op. 9 von 1930.

Am Freitag, 2. Dezember 2022, lade ich Sie herzlich zur Claviernacht ein. Unter dem Motto „KREATION im DIALOG“ gestalten Studierende und Lehrende Konzerte in verschiedenen Sälen der Hochschule und an der Orgel der Fronleichnamskirche der Ursulinen.

Besonders freue ich mich, dass die VocCologne 2023 stattfinden kann. Zwischen dem 20. und 22. Januar 2023 gibt es wieder ein breites Angebot mit Workshops und Ensemblecoaching, die alle öffentlich sind. Für diese 15. VocCologne konnte mit VOCES 8 eine der führenden Formationen der internationalen Vokalszene gewonnen werden.

Über diese Konzerte hinaus bieten wir fast täglich weitere Veranstaltungen, die öffentlich zugänglich sind. Werfen Sie doch auch einen Blick auf unseren Veranstaltungskalender auf der Internetseite.

Ich freue mich auf Ihr Kommen!
Herzliche Grüße

Ihr

Prof. Tilmann Claus, Rektor der Hochschule für Musik und Tanz Köln-2

Prof. Tilmann Claus
Rektor  
  
    

Das Bildnis des Dorian Gray

Eine Literaturoper frei nach dem gleichnamigen Roman von Oscar Wilde

Was ist Kunst? Muss sie tiefere Werte, vielleicht eine Moral transportieren oder reicht das rein ästhetische Vergnügen an ihr? Dieser spannenden Frage ging einst der irische Schriftsteller und Dramatiker Oscar Wilde nach. In seiner bekannten Gothic Novel, dem Schauerroman „Das Bildnis des Dorian Gray“, befasste er sich mit der im 19. Jahrhundert aufkommenden französischen Kunsttheorie „L´art pour l´art“ („Die Kunst um der Kunst willen“).

Der Roman „Das Bildnis des Dorian Gray“ gilt als eines seiner populärsten Werke, mit dem er sich zudem stark identifizierte. Im Mittelpunkt steht hier der junge, außergewöhnlich gut aussehende Dorian Gray, der sich nach ewiger Schönheit, Charme und Jugend sehnt. Sein Begehren scheint in Erfüllung gegangen, nachdem ein Porträt von ihm gefertigt wird, das anstelle seines echten Körpers altert und verfällt. Ebenso fungiert es als Abbild seines Gewissens und veranschaulicht auf groteske Art und Weise Grays sukzessiv zerstörte Moral, ausgelöst durch seine obsessive Suche nach dem „Schönen“. Neben seinem beständigen Verlangen nach der nächsten lasterhaften und skandalösen Vergnügung führt er nach Aussen ein tadelloses Doppelleben in der feinen Gesellschaft. Seine „äußere“ Schönheit bewahrt ihn dabei vor Verdächtigungen und Konsequenzen.

Das Leben des Protagonisten weist bemerkenswerte Parallelen zu dem seines Schöpfers auf, welches als ebenso populär gilt wie sein gesamtes künstlerisches Œuvre. Wilde obliegt eine führende Rolle in der Ästhetizismus und der Dekadenz-Bewegung des Fin de Siècle, die er größtenteils seinem extravaganten und unangepassten Auftreten sowie seiner zur damaligen Zeit als amoralisch geltenden Lebensweise verdankt. Warum sollte der Mensch fromm und nach einer strengen Moral leben, wo er doch auch frei seinen Wünschen und Begehren folgen kann? Als bekannter Vertreter des „Dandyismus“ neigte er zu einer ausgefallenen Selbstinszenierung, war redegewandt und charmant. Hinzu kam die Neigung, alle Bereiche seines Lebens zu Ästhetisieren. Im prüden viktorianischen England musste sich der queere Wilde nach einer Affäre mit dem Sohn eines einflussreichen Marquess einem Prozess wegen „Unzucht“ stellen, bei dem unter anderem sein Roman „Das Bildnis des Dorian Gray“ als Beweisgegenstand fungierte. Nach der Verurteilung zu zwei Jahren Zuchthaus sollte sich Wildes Gesundheit nicht mehr erholen. Im Anschluss seiner Entlassung geht er nach Paris ins Exil, wo er drei Jahre später im Jahre 1900 mittellos und nach langem Leiden stirbt.

Mit der Adaption seines vielleicht persönlichsten Werks geht die Literaturoper Köln nun auf die Suche nach dem Wert allen schönen Scheins.

Das Bildnis des Dorian Gray

Eine Literaturoper frei nach Oscar Wilde
7./8./10. und 11. Oktober 2022, 20:00 Uhr,
Urania-Theater, Platenstraße 32, 50825 Köln
INSZENIERUNG: Andreas Durban
MUSIKALISCHE LEITUNG: Georg Leisse
KOMPOSITION: Henrik Albrecht
Mit Studierenden der HfMT Köln
EINTRITT: 6 Euro, Karten über koelnticket.de und an der Abendkasse